0441 99 88 43 35 leserreisen@nwzmedien.de
Flugreise
ab
1.345
pro Person inkl. MwSt.
Bild wird geladen...

Zu Gast in Breslau

Termine:
18.09. - 22.09.2025
Reisedauer:
4 Nächte
Highlight:
Intensive Stadterkundung Breslau, Oder-Schiffsfahrt, Ausflug Riesengebirge, Friedenskirche Schweidnitz, Schloss Fürstenstein u.v.m. inklusive

Reiseverlauf auf einen Blick

Reisetermin: 18.09.2025 - 22.09.2025
4 Nächte

Tag Ort Start Ende
18.09. Anreise ( ) - -
Anreise – Wrocław (Breslau)/Polen
Nach der Ankunft am Flughafen erfolgt die Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung und der Bustransfer zum Hotel. Es folgt ein orientierender Stadtrundgang. Vielerorts zeugen historische Bauwerke von der wirtschaftlichen Blütezeit der Stadt während des Mittelalters. Piasten, Böhmer, Luxemburger, Habsburger, Hohenzollern, Deutsche und Polen: Sie alle herrschten im Laufe der Jahrhunderte über die an Rohstoffen wie Kohle und Eisenerz reiche Region Schlesien – und damit auch über deren historische Hauptstadt Wrocław (Breslau). Diese Auswahl verdeutlicht nur zu sehr, wie vielschichtig und wechselhaft die Historie der Stadt ist. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
19.09. Breslau ( Polen ) - -
Stadtrundfahrt Wrocław (Breslau) mit Jahrhunderthalle, Aula Leopoldina und des Domes – Schiffsfahrt auf der Oder
Die Stadtführung beginnt am Breslauer Rathaus, dem Wahrzeichen der Stadt. In der Mitte des 13. Jh. am Großen Ring errichtet und 200 Jahre später vielfach umgebaut, stellt es mit seinen filigranen Verzierungen und Skulpturen an den Außenfassaden ein Meisterwerk der Spätgotik dar. Direkt davor befindet sich einer der größten mittelalterlichen Marktplätze Europas. Ebenso altehrwürdig ist die Universität Breslau, die 1702 von Kaiser Leopold I. gestiftet wurde und deshalb anfangs auch Leopoldina hieß. Heute noch trägt die Aula – ein prachtvoller Saal aus der Zeit des Barocks – diesen Namen. Einer der berühmtesten Dozenten der Hochschule war der Historiker Theodor Mommsen, der hier von 1854 bis 1858 lehrte. Die ersten Professoren nach 1945 und viele Bücher und Kulturschätze stammen aus der umgesiedelten Universität Lwów (Lviv). Weiter geht es zur Dominsel, der bekanntesten der 12 Inseln, auf denen Wrocław (Breslau) liegt. Hier ragt auch die gotische Kathedrale St. Johannes des Täufers, wohl besser bekannt als der Breslauer Dom, empor. Schon von weitem aus sind die beiden großen Türme des Sakralbaus, der im 13. Jh. im heute noch unverkennbaren gotischen Stil umgestaltet und teilweise erweitert wurde, erkennbar. Sehenswert ist auch die Kreuzkirche, die 1945 schwer beschädigt wurde, doch seit vielen Jahrzehnten wieder als imposantes Baudenkmal erstrahlt. Hin und wieder finden sich im Straßenbild der Stadt auch kleine gusseiserne Zwergfiguren, die sog. „Breslauer Zwerge“. Sie erinnern an die politische Oppositionsbewegung „Orange Alternative“, die in den 80er-Jahren mit verschiedenen Aktionen gegen das kommunistische Regime in Polen demonstrierte. Unter anderem trugen ihre Mitglieder auch Zwergenkostüme. Nach der Besichtigung der Altstadt geht es zum historischen Messegelände von Wrocław (Breslau), das zwischen 1911 und 1913 entstand. Im selben Zeitraum wurde auch das zentrale Bauwerk der Anlage errichtet: die Volks- beziehungsweise Jahrhunderthalle. Vor allem die markante stufenförmige Gliederung der Kuppel fällt sofort ins Auge. Zum Zeitpunkt der Einweihung der Halle war die Kuppel die größte ihrer Art weltweit. Mittlerweile zählt das Gebäude zum Weltkulturerbe der UNESCO und gilt als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Es erfolgt die Weiterfahrt und der Besuch des Edith Stein Hauses. Danach erwartet Sie eine Schiffsfahrt auf der Oder, so dass Sie die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben können. Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant im jüdischen Viertel
20.09. Karpacz ( Polen ) - -
Ausflug in das Riesengebirge mit Besichtigung von Karpacz (Krummhübel), Jelenia Góra (Hirschberg) und Gerhardt-Hauptmann-Haus
Heute unternehmen Sie einen Ausflug in das Riesengebirge, das die Grenze zwischen Polen und Tschechien bildet. Die höchste Erhebung ist mit 1.602 Metern die Schneekoppe auf tschechischer Seite. Geheimnisvoll anmutende Bergseen, plätschernde Bäche und Flüsse, kleine Wasserfälle und dichte Fichtenwälder prägen das herrliche Naturpanorama. Eine echte Attraktion ist die Holzstabkirche Wang. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ließ den pittoresken Sakralbau im Jahr 1841 von Norwegen ins Riesengebirge versetzen. Von kulturgeschichtlicher Bedeutung ist auch die Villa Wiesenstein in Jagniątków (Agnetendorf). Der berühmte deutsche Dichter Gerhart Hauptmann lebte in diesem Haus, das im Stil der Neorenaissance erbaut wurde, bis zu seinem Tod 1946. Zeit seines Lebens war es nicht nur seine Arbeitsstätte, sondern auch ein beliebter Treffpunkt von Künstlern. Heutzutage befindet sich in den Räumlichkeiten das Gerhart-Hauptmann-Museum. Mit einer Führung durch Jelenia Góra (Hirschberg) endet der Ausflug durch das Riesengebirge. Die Stadt erlebte seine wirtschaftliche Blütezeit vor allem Mitte des 17. Jahrhunderts. Davon zeugen heute noch die Pfarrkirche St. Erasmus und Pankratius, die Gnadenkirche sowie die Bürgerhäuser. Nach einem Stadtbummel geht es wieder zurück nach Wrocław (Breslau).
21.09. Schweidnitz ( Polen ) - -
Friedenskirche in Świdnica (Schweidnitz) und Schloss Fürstenstein (Zamek Książ)
Ca. 50 km von Wrocław (Breslau) entfernt liegt die Stadt Świdnica (Schweidnitz) und erstes Ausflugsziel des heutigen Tages. Dort befindet sich mit der berühmten Friedenskirche einer der bedeutendsten Sakralbauten des Landes. Als größte Holzkirche Polens bietet sie bis zu 7.500 Besuchern Platz. Das seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörende Gebäude ist eine von drei Friedenskirchen in Schlesien, die einst nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 in Świdnica (Schweidnitz), Jawor (Jauer) und Głogów (Glogau) errichtet wurden. Hier dürfen Sie sich auf ca. 30minütiges Konzert freuen. Danach geht es in die Nähe von Wałbrzych (Waldenburg) zum Schloss Fürstenstein (Zamek Książ). Das größte Schloss Schlesiens wurde im 13. Jh. als Burg errichtet und durch einen umfassenden Umbau im 16. Jh. in einem repräsentativen Renaissance-Stil neu gestaltet. Später kamen auch Elemente des Barocks hinzu, so auch der prachtvolle Maximiliansaal, eine von insgesamt etwa 600 Räumlichkeiten der gesamten Anlage. Charakteristisch sind auch die 12 Terrassengärten sowie die idyllische Parklandschaft. Nach der Führung durch das Schloss erfolgt der Transfer zurück nach Wrocław (Breslau). Gemeinsames Abendessen im Hotel.
22.09. Breslau ( Polen ) - -
Wrocław (Breslau) – Rückreise
Mit vielen neuen, fantastischen Eindrücken endet heute Ihre erlebnisreiche Reise mit dem Transfer zum Flughafen und dem Rückflug nach Deutschland.

Ihre Reise

Wrocław (Breslau), Kulturmetropole und Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien (Dolny Śląsk) ist heute mit ihrer tausendjährigen Geschichte mehr denn je aufgeblüht. Auch prägen mehr als 100.000 Studenten das geschichtsträchtige Stadtbild. Nach der nahezu vollständigen Zerstörung - „Festung Breslau“ 1945 - gilt Wrocław nach dem Wiederaufbau mit ihrem Rathaus, dem Dom und den historischen Fassaden der Bürgerhäuser als eine der schönsten Städte Polens. Wegen ihrer zahlreichen Brücken wird die Stadt an der Oder, die sich über 12 Inseln erstreckt, auch das „Venedig Polens“ genannt. Wunderbare Natur erwartet Sie in der Umgebung: einen besonderen Reiz übt das sagenumwobene Riesengebirge aus, das Sie bei einem Tagesausflug kennenlernen.

Im Zuge des 50. Jubiläums der DPG Bremen, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, blicken wir auf ein halbes Jahrhundert der Nachbarschaft mit Polen zurück. Eine besondere Beziehung, die es zu erhalten und zu pflegen gilt. Der ideale Zeitpunkt, um sich während dieser hervorragend zusammengestellten Reise ein eigenes Bild zu machen. Sie werden kompetent und mit großer Begeisterung von Barbara und Uwe Metschke begleitet. Das Ehepaar ist tief mit Polen verwurzelt. Beide sind sie allgemein und gerichtlich beeidigte, staatlich geprüfte Dolmetscher und Übersetzer für die polnische Sprache, führten gemeinsam ein Übersetzungsbüro und sind aktiv für die DPG tätig.

Es begleitet Sie: Uwe Metschke
Uwe Metschke war langjähriger Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen (DPG) e.V. und engagiert sich heute als aktives Mitglied des Vorstandes. Er erstellte und pflegt die Website www.dpg-bremen.de. Mit einem als Auslandsstudent in Gdansk (Danzig) erworbenen Universitätsdiplom in Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft und einem Sprachmittlerdiplom ist er gemeinsam mit seiner Frau Barbara heute als Simultan- und Verhandlungsdolmetscher, beglaubigter Übersetzer und Sprachdozent für Polnisch tätig.

Es begleitet Sie: Barbara Metschke

Barbara Metschke stammt aus Bydgoszcz in Polen und hat an der Universität Gdansk ihr Studium in Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen. Heute leitet sie als staatlich geprüfte beeidigte Dolmetscherin und Übersetzerin gemeinsam mit ihrem Mann ein Büro für die polnische Sprache und ist als Sprachdozentin tätig. Sie ist seit über 20 Jahren Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen und engagiert sich besonders für die Deutsch-Polnischen Beziehungen und die Schicksale der darin eingebundenen Menschen.

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen (DPG) wurde 1975 gegründet und ist seither eine feste Größe in der Förderung der deutsch-polnischen Verständigung. Von Anfang an war sie Ausdruck der Verantwortung und des Engagements vieler Bremerinnen und Bremer, die aktiv dazu beigetragen haben, Brücken zwischen Deutschland und Polen zu bauen – selbst in schwierigen Zeiten wie dem Kalten Krieg. Im Mittelpunkt der Arbeit der DPG stehen persönlicher Austausch, direkte Begegnungen und lebendige Dialoge. Bis heute ist die DPG Bremen ein lebendiger Treffpunkt für Dialog, Zusammenarbeit und kulturellen Austausch. Mehr Informationen unter www.dpg-bremen.de

Ihr Hotel:
Machen Sie es sich im Herzen der lebhaften Altstadt gemütlich, nur wenige Minuten von Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz und der Elisabethkirche sowie von Veranstaltungen in der Jahrhunderthalle, dem Campus der Universität Breslau und Einkaufsmöglichkeiten in der Galeria Dominikanska entfernt. Trotz seiner historischen Lage bietet das Hotel Wyndham Old Town einen modernen Rückzugsort mit eleganter polnischer Architektur und einem zentralen Glasatrium, das viel natürliches Licht hereinlässt. Verwöhnen Sie sich im Restaurant, trainieren Sie im Fitnesscenter und genießen Sie eine erholsame Auszeit im Spa mit Whirlpool und Sauna. Die 205 einladenden Gästezimmer sind gut durchdacht und mit einem Flachbild-HDTV, einer Minibar, einem großen Arbeitsbereich und anderen praktischen Annehmlichkeiten ausgestattet.

Das ist alles inklusive

An- & Abreise
  • inkl. Flüge mit Lufthansa von Bremen nach Breslau und zurück (Umsteigeverbindungen)
  • inkl. Bustransfer von/bis Oldenburg

Bitte beachten Sie: Flüge in der Economy Class; Bahnfahrten mit Sitzplatzreservierung, Umsteigeverbindungen möglich. Für die Bustransfers gilt: Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (sofern oben nicht anders genannt) von  10 Personen behalten wir uns eine alternative An- und Abreise vor; Umsteigeverbindungen möglich.

Während der Reise
  • 4 Nächte im Hotel Wyndham Old Town mit Frühstücksbuffet in Wrocław (Breslau) (Landeskat.: 4 Sterne)
  • 1 x Abendessen im Hotel (3-Gang-Menü ohne Getränke)
  • 1 x Abendessen im Restaurant im jüdischen Viertel in Wrocław (Breslau)
  • Ausflugs-/Besichtigungsprogramm einschließlich ggf. anfallender Eintrittsgelder und aller Transfers:
    - Altstadtspaziergang Wrocław (Breslau)
    - Stadtrundfahrt mit Jahrhunderthalle (von innen)
    - Besuch Edith Stein Haus (von innen)
    - Besichtigung der Aula Leopoldinum und Breslauer Dom (von innen)
    - Schiffsfahrt auf der Oder
    - Ausflug Riesengebirge mit Besichtigung von Krummhübel (Kirche Wang) und Hirschberg sowie Gerhardt Hauptmannhaus
    - Ausflug nach Schweidnitz (Friedenskirche mit ca. 30minütigem Orgelkonzert) und Schloss Fürstenstein (von innen)
  • Deutsch sprechende Reiseleitung vor Ort
  • Zusätzliche Begleitung durch Ehepaar Metschke von der DPG

Termine & Preise

Reisepreise pro Person ab/bis Oldenburg: Euro
im Doppelzimmer 1345
im Einzelzimmer 1545

Wichtige Hinweise

Zahlungsmodalitäten: 20% Anzahlung des Reisepreises bei Buchung. Restzahlung bis 35 Tage vor Reiseantritt.

Mindestteilnehmerzahl für die durch uns zusammengestellte Gruppe: 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis 4 Wochen vor Reiseantritt sind wir berechtigt, vom Reisevertrag zurückzutreten. Bei Absage erhalten Sie ein Ersatzangebot oder den gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Unser Angebot ist für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse.

Anfallende Mehrkosten: Bitte beachten Sie, dass Aus­gaben des persönlichen Bedarfs, wie zusätzliche Trink­gelder, Verpflegung, sofern nicht inklusive, und andere individuelle Ausgaben nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort nach Ihrem Ermessen zu entrichten sind.

Reiseversicherungen: Wir empfehlen Ihnen den Abschluss eines Reiseschutz Platin-Paketes inklusive einer Reiserücktrittskosten-Versicherung der Hanse Merkur Reiseversicherung AG, Hamburg. Bitte beachten Sie, dass wir Kunden mit Wohnsitz außerhalb der EU keine Versicherungen anbieten dürfen.
 
Reiseveranstalter: Hanseat Reisen GmbH, Langenstraße 20, 28195 Bremen

Hotel-, Flug- und Programmänderungen vorbehalten. An- und Abreisetag dienen ausschließlich der Erbringung der vertraglichen Beförderungsleistungen. Je nach Fluggesellschaft und Flugdauer werden Bordverpflegung und Getränke nur gegen Bezahlung angeboten. Stand 02/25 – alle Angaben ohne Gewähr.

Reisedokumente: Deutsche Staatsangehörige benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Sollten Sie einer anderen Staatsbürgerschaft angehören, weisen Sie uns bitte darauf hin. Wir beraten Sie gern.

Gesundheitshinweise: Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt in vielen Zielgebieten einen Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Hepatitis A, Typhus und ggf. FSME. In einigen Gebieten wird eine Gelbfieber- und Tollwutimpfung empfohlen bzw. behördlich vorgeschrieben und auf das Risiko einer Infektion mit Malaria oder Denguefieber hingewiesen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig (ggf. bei Ihrem Hausarzt) über Infektions- und Impfschutzmaßnahmen sowie andere Prophylaxe. Zusätzlich weisen wir in diesem Zusammenhang auf die Internetseite des Centrums für Reisemedizin (www.crm.de) und die entsprechenden Seiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) hin. Aktuelle medizinische Hinweise: Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen.

Hanseat Reiseberatung

Kreuzfahrten und Flusskreuzfahrten sind unsere Leidenschaft und das bereits seit 1997. Wenn auch Sie auf der Suche nach Ihrem Traumurlaub sind, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sie erreichen unsere Kreuzfahrtberater von Mo. - Fr. 08:00 - 18:00 Uhr, Sa. 09:00 - 14:00 Uhr einfach telefonisch unter

0441 99 88 43 35

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über einen der folgenden Kanäle: